Die Siemensstadt lebt weiter: Wir wollen das denkmalgeschützte Industrieareal im Berliner Westen in einen modernen und urbanen Stadtteil verwandeln – unseren Kiez der Zukunft!
Das neue Areal der Siemensstadt wird eine Fläche von 700.000 m² umfassen – 32 Mal so groß wie der Alexanderplatz. Bis 2030 investieren wir 600 Millionen in eine neue Wohn- und Arbeitswelt und Forschungsbereiche wie Elektromobilität, Industrie 4.0, Internet of Things und Künstliche Intelligenz.
„Das Gründungskonzept der Siemensstadt 1897 bestand darin, Arbeiten, Forschen und Wohnen zu vereinen und damit eine intakte Symbiose für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen. [...] Genau darum geht es uns auch in der Siemensstadt 2.0.“
Joe Kaeser, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG
Bereits beim ersten Konzept der Siemensstadt 1897 kombinierten die Siemens-Visionäre moderne, werkseigene Wohnungen mit der Arbeitswelt vor Ort. Auch kulturelle und soziale Einrichtungen wie Kirchen, Schulen, Freizeiteinrichtungen und Parks waren immer ein Teil davon. Diese über 100-jährige Tradition wollen wir weiterführen und weiterentwickeln!
Deswegen denken wir die Siemensstadt neu: Sie soll sowohl Arbeits- und Lebenswelt als auch die Drehscheibe für Innovationen in Deutschland und der ganzen Welt sein. Wir wollen unseren Stand als Vordenker in der Automatisierung und der industriellen Digitalisierung weiterhin treiben.
Wir gestalten hierfür eine Smart City, ein Stadtkonzept der Zukunft. Wir integrieren neueste und nachhaltige Technologien, ausgewählte Kerntechnologien und spannende Start-ups in den neuen Stadtteil.
Gesellschaftliche Integration, neue Arbeitsplätze und bezahlbarer Wohnraum sind nur drei von vielen Herausforderungen, denen wir uns stellen.
So stärken wir kurz-, mittel- und langfristig die Zukunft des Wirtschafts- und Industriestandortes Berlin – wie schon vor über 120 Jahren, als die erste Siemensstadt entstand.
Ein einziges Unternehmen ist nicht in der Lage, jede der Herausforderungen der Zukunft alleine zu lösen. Mit der neuen Siemensstadt schaffen wir eine offene Innovationsplattform, mit der wir gemeinsam mit Partnern wegweisende Lösungen und Dienstleistungen entwickeln.
Die neue Siemensstadt soll zu einem Ökosystem für Unternehmen und Start-ups werden. Dafür öffnen wir unsere Pforten und gewährleisten den Partnern Zugang zu unseren Service- und Produktionskompetenzen.
Wir wollen über den Tellerrand hinausblicken und Raum schaffen für neue Ideen, Gedankenexperimente oder verrückte Erfindungen. Damit, dass nicht alles bloß Theorie bleibt, wollen wir diese Projekte hier auch in die Tat umsetzen.
Agile Methoden, kollaboratives Arbeiten und Freude bei der Arbeit – der Funke des Innovationsgeists soll von Team zu Team weitergegeben werden.
Wir schaffen so ein Umfeld, in dem junge Talente ihre Ideen gemeinsam mit Experten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft in die Tat umsetzen können. Ein wichtiger Schritt, damit Berlin ein Standort bleibt, der für Innovation und Fortschritt steht!
Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science ist der Forschungsarm des Siemensstadt-Projekts. Hier werden Zukunftstechnologien erforscht, getestet und produziert. Das Besondere ist, dass im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science Forschung und Wissenschaft am Ort der Produktion passiert und Ideen direkt industriell verwertet werden können. Innovationen für den Stadtteil von morgen entstehen hier durch Co-Creation und Co-Location der Partner.
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science kooperieren bereits über 25 Partner miteinander, u.a. TU Berlin, Fraunhofer-Gesellschaft, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Siemens sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Die enge Kooperation soll eine hohe Innovationsgeschwindigkeit ermöglichen und so den Industriestandort Berlin stärken.
Berlin entwickelt sich zu einer der dynamischsten Wissenschafts- und Wirtschaftsregionen Deutschlands. Als führende Startup-Metropole, Hauptstadt der Digitalwirtschaft und Smart City eröffnet Berlin etablierten Unternehmen neue Zugänge zu Innovationen, zukunftsträchtigen Geschäftsmodellen und den nötigen Talenten. Zudem bietet die deutsche Hauptstadt eine exzellente Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche stehen vor Herausforderungen aufgrund tiefgreifender struktureller Veränderungen des Marktumfeldes. Die Veränderungen im Zuge der Energiewende und die Chancen der Digitalisierung machen ein grundsätzliches Überdenken der Konzepte und Produkte und somit auch der Ausrichtung von klassischen Produktionsstandorten erforderlich.
Im Fokus des Werner-von-Siemens Centres for Industry and Science stehen initial die Technologien Digitalisierung, additive Manufacturing und neue Werkstoffe in drei Anwendungsfeldern der Energiebranche: Elektrische Antriebstechnik, Hochtemperatur-Anwendungen und Maintenance, Repair and Overhaul. Zukünftig werden auch Themen im Bereich der Mobilität und der Smart Infrastructure adressiert.